Frühjahr 2012: Entwicklungspsychologie
|
... ich könnte es pausenlos knuddeln … oh wie süß
... so geht es mir manchmal, und Ihnen vielleicht auch, wenn wir ein Baby oder Kleinkind im Arm haben, es spielen sehen etc.
aber dann…
... dieser von der Natur gut eingerichtete Impuls vergeht, wenn das „Knuddelkind“ pausenlos schreiend an uns klebt, sobald wir uns anderen Kindern zuwenden wollen und auch müssen.
In Ihrer Ausbildung war die Entwicklungspsychologie des Kindes vermutlich eine am Standard orientierte Lehre:
Wir finden eine intakte Familie vor, innerhalb derer das Kind sein Wachstum altersgemäß durchlaufen darf.
Was aber ist, wenn diese „Standards“ nicht erfüllt werden, wenn wir es mit Situationen und Auffälligkeiten zu tun haben, die unsere Ausbildung so gar nicht berücksichtigt hat – die aber immer „normaler“ werden.
Der Krippenbereich hat in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung erhalten, die sich in der pädagogischen Ausbildung jedoch nicht widerspiegelt. Hinzu kommt: die Theorie ist das Eine, die Praxis aber etwas ganz anders.
Ich möchte gemeinsam mit Ihnen in dieser Fortbildung ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklungsschwerpunkte und Aufgaben der Krippenkinder legen.
weiterlesen: Die Fortbildung für Sie:
|